Weißer Ackerling (Agrocybe dura)

verzehrbar⚠ Hinweise
Weißer Ackerling, Agrocybe dura
This image was created by user vesna maric (kalipso) at Mushroom Observer, a source for mycological images. You can contact this user here. English | español | français | italiano | македонски | മലയാളം | português | +/−, 2008-06-17 Agrocybe dura (Bolton) Singer 14446, CC BY-SA 3.0
Weißer Ackerling, Agrocybe dura
This image was created by user Robert Sasata (Sasata) at Mushroom Observer, a source for mycological images. You can contact this user here. English | español | français | italiano | македонски | മലയാളം | português | +/−, 2008-07-12 Agrocybe molesta (Lasch) Singer 34372, CC BY-SA 3.0
Weißer Ackerling, Agrocybe dura
This image was created by user Robert Sasata (Sasata) at Mushroom Observer, a source for mycological images. You can contact this user here. English | español | français | italiano | македонски | മലയാളം | português | +/−, 2008-07-12 Agrocybe molesta (Lasch) Singer 34370, CC BY-SA 3.0

Beschreibung

Der Weiße Ackerling ist ein Pilz mit einem Hutdurchmesser von 3-7 cm, der anfangs halbkugelförmig ist und später flach konvex wird. Die Färbung reicht von creme-weißlich bis hell ocker-gelblich und die Oberfläche ist glatt, aber oft aufgerissen. Die Lamellen sind beige und später erdbraun gefärbt. Der Stiel ist weißlich und wird zur Basis hin bräunlich. Der Weiße Ackerling wächst auf offenen Stellen oder im Wald, bevorzugt auf Holzhächseln oder vergrabenem Holz. Er ist licht- und trockenheitliebend und kommt in Nordamerika, Europa, Nordafrika und Ostasien vor. In Deutschland ist er seltener als der Voreilende Ackerling. Der Weiße Ackerling ist ein Speisepilz und enthält das Antibiotikum Agrocybin.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Weißer Ackerling, Weisser Ackerling

Lateinische Namen

Agrocybe dura, Agaricus molestus, Agaricus obturatus

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.