


Beschreibung
Der Weiße Ackerling ist ein Pilz mit einem Hutdurchmesser von 3-7 cm, der anfangs halbkugelförmig ist und später flach konvex wird. Die Färbung reicht von creme-weißlich bis hell ocker-gelblich und die Oberfläche ist glatt, aber oft aufgerissen. Die Lamellen sind beige und später erdbraun gefärbt. Der Stiel ist weißlich und wird zur Basis hin bräunlich. Der Weiße Ackerling wächst auf offenen Stellen oder im Wald, bevorzugt auf Holzhächseln oder vergrabenem Holz. Er ist licht- und trockenheitliebend und kommt in Nordamerika, Europa, Nordafrika und Ostasien vor. In Deutschland ist er seltener als der Voreilende Ackerling. Der Weiße Ackerling ist ein Speisepilz und enthält das Antibiotikum Agrocybin.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weißer Ackerling, Weisser Ackerling
Lateinische Namen
Agrocybe dura, Agaricus molestus, Agaricus obturatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, schleimig, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Ring, faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, pink |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, blumig |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel