
Beschreibung
Der Wimpern-Milchling ist ein großer bis sehr großer Pilz mit einem weißen Hut und einer gelb verfärbenden Milch. Er kommt vor allem in Nordosteuropa vor und ist mit Birken und Kiefern vergesellschaftet. In Mitteleuropa ist er selten und erscheint im August und September. Der Pilz hat einen flaumig behaarten Hutrand und einen Stiel ohne Gruben. Die Lamellen sind breit und rötlich ocker gefärbt. Das Fleisch ist fest und verfärbt sich gelb. Die Milch ist schwefelgelb und scharf im Geschmack. Die Sporen sind elliptisch und das Sporenornament ist netzartig. Der Wimpern-Milchling ähnelt anderen Milchlingen, kann aber durch seine Merkmale unterschieden werden. Er ist ein Mykorrhizapilz und kommt auf sauren Sandböden vor. Die Art ist in Nordasien, Nordamerika und Europa verbreitet, aber in Mitteleuropa selten. In Deutschland und der Schweiz ist er ebenfalls selten. Der Pilz wurde erstmals 1815 beschrieben und gilt in Mitteleuropa als ungenießbar, während er in Russland und der Ukraine als Speisepilz geschätzt wird.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wimpern-Milchling, Wimpernmilchling
Lateinische Namen
Lactarius resimus, Agaricus intermedius var. expallens, Lactifluus resimus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Flocken, hohl |
Durchmesser | 5 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis September |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel