
Beschreibung
Der Würzige Tellerling ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Rötlingsverwandten. Er hat einen mittelgroßen, fleischigen Fruchtkörper mit einem gewölbten Hut, der später flach und unregelmäßig gewellt wird. Die Hutoberfläche ist matt, trocken und hat blasse Orange- oder Brauntöne. Die breiten Lamellen sind anfangs hellbeige und werden mit zunehmender Sporenreife fleischbräunlich. Der Stiel ist weißlich, faserig und verjüngt sich nach unten. Der Pilz hat einen mehligen oder würzigen Geruch und schmeckt etwas bitterlich. Verwechslungen mit dem tödlichen Riesen-Rötling sollten vermieden werden. Der Würzige Tellerling ist in Europa weit verbreitet, aber nicht häufig. Er wächst in Wäldern, Wiesen und an Wegrändern von Juli bis Oktober. Es gibt verschiedene Unterarten und Varietäten, die jedoch wenig taxonomischen Wert haben.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Würziger Tellerling, Würziger Rötelritterling
Lateinische Namen
Clitopilus geminus, Hypophyllum geminum, Rhodocybe gemina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, frei, eng, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, marzipan |
Geschmack | Mild, bitter, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel