


Beschreibung
Die Ziegelrote Kohlenkruste ist ein Pilz, der auf Laubhölzern wächst und eine ziegelrote bis purpurbraune Farbe hat. Die Fruchtkörper sind großflächig und bilden eine dünne Kruste. Die Oberfläche ist wellig und gefurcht. Die Anamorphe ist gelbbraun bis honigfarben und samtig. Die Konidien sind ellipsoid geformt und gelblich. Die Sporen sind breitelliptisch bis bohnenförmig und besitzen einen Öltropfen. Die Ziegelrote Kohlenkruste kann äußerlich mit einem Rindenpilz verwechselt werden, aber die Perithecien sind sichtbar. Der Pilz ist in Deutschland weit verbreitet und auf Ahorn- und Eschenbäumen zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegelrote Kohlenkruste, Ziegelroter Holzkohlenpilz
Lateinische Namen
Hypoxylon rubiginosum, Hypoxylon florideum, Hypoxylon rubiginosum var. rubiginosum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, schwarz, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange, blau, pink |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, rot, orange, blau, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel