
Beschreibung
Die Ziegenlippe ist ein Pilz mit einem polsterförmigen Hut, der einen Durchmesser von drei bis zehn Zentimetern erreicht. Die Färbung des Hutes variiert von gelb- über grünlich- bis bräunlicholiv. Die Röhren sind leuchtend goldgelb und können im Alter etwas grünlichgelb werden. Der Stiel ist drei bis acht Zentimeter lang und zwischen 0,5 und 2 Zentimeter dick. Das Fleisch ist hellgelb und verfärbt sich bei Verletzung kaum. Die Ziegenlippe ist ein Mykorrhiza-Pilz von Laubbäumen und kommt in verschiedenen Rotbuchenwäldern vor. Sie ist in Europa, Nordamerika, Nordafrika, Zentralasien, Japan und vermutlich auch in Indonesien verbreitet. Es gibt ähnliche Arten wie den Rotfußröhrling und den Schmarotzerröhrling. Im Formenkreis um die Ziegenlippe werden manchmal weitere Arten abgegrenzt, wie der Braune Filzröhrling und Xerocomus chrysonemus.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegenlippe, Schafheiterl
Lateinische Namen
Xerocomus subtomentosus, Boletus subtomentosus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, natterung |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbänderung | Blau, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel