


Beschreibung
Der Apfel-Täubling (Russula paludosa) ist ein großer Speisepilz mit lebhaft roter und gelbroter Färbung, der in feuchten Nadelwäldern zwischen Juli und Oktober wächst. Der Hut ist blut- oder karminrot und die Lamellen sind weiß bis cremegelb. Der Stiel ist weiß und kann rötlich überhaucht sein. Das Fleisch ist weiß, unter der Huthaut rot und der Geschmack mild. Der Apfel-Täubling bildet eine Symbiose mit verschiedenen Nadelbäumen, vor allem mit Fichten. Er kommt in Europa, Nordasien und Nordamerika vor und bevorzugt basen- und nährstoffarme Böden. Der Pilz kann leicht mit giftigen Speitäublingen verwechselt werden, daher ist eine Geschmacksprobe zur Bestimmung ratsam.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Apfel-Täubling, Apfeltäubling
Lateinische Namen
Russula paludosa, Russula linnaei sensu, Russula integra var. paludosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 23 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel