
Beschreibung
Der Kastanienbraune Stielporling ist ein Pilz mit einem kastanienbraunen Hut und einer weißlichen Unterseite mit Poren. Die Fruchtkörper können mehr als 20 cm breit werden und einzeln oder gesellig stehen. Der Stiel ist zentral oder seitlich angebracht und braunschwarz gefärbt. Der Pilz riecht angenehm süßlich. Er bevorzugt luft- und bodenfeuchte Buchen-, Buchen-Tannen oder Hainbuchen-Eichenwälder. Die Fruchtkörper erscheinen von Frühling bis Herbst. Der Kastanienbraune Stielporling ist in Asien, Nordamerika und Europa verbreitet. Er ist jung essbar, aber wirtschaftlich unbedeutend.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kastanienbrauner Stielporling, Kastanienbrauner Porling
Lateinische Namen
Picipes badius, Polyporellus badius, Polyporus badius
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel