


Beschreibung
Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) ist ein Pilz, der von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2006 gewählt wurde. Der Fruchtkörper ist fleischig, brüchig und zuerst weiß gefärbt, später blass-ockerfarben. Er hat zahlreiche schmale, aufwärtsgerichtete Äste mit nach unten gerichteten Stacheln. Die Sporen sind breit ellipsoid bis fast kugelig. Der Pilz wächst auf morschen Laubbäumen, hauptsächlich auf Buchen. Er ist in Mitteleuropa weit verbreitet, aber in Deutschland mäßig häufig. Die Art sollte geschont werden, da sie selten ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ästiger Stachelbart, Buchenstachelbart
Lateinische Namen
Hericium coralloides, Hericium ramosum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | Gegabelt, gesaegt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel