

Beschreibung
Der Apfelschorf ist eine weltweit verbreitete Krankheit, die durch den Schlauchpilz Venturia inaequalis verursacht wird. Die Krankheit zeigt sich an den Blättern und Früchten des Apfelbaums und führt zu vorzeitigem Blattverlust und Fäulnis der Früchte. Die Primärinfektion erfolgt im Frühjahr durch Ascosporen, die mit dem Wind auf den Wirt gelangen. Im Sommer breitet sich der Pilz durch Konidien aus, die durch Regen verspritzt werden. Eine präzise Befallsprognose ist möglich, um den Einsatz von Fungiziden zur Vorbeugung der Krankheit optimal zu planen. Es gibt verschiedene vorbeugende Maßnahmen, um den Befall zu reduzieren, wie das Entfernen von Falllaub und eine gute Belüftung der Baumkrone. Im ökologischen Landbau werden Schwefel und Kupferverbindungen als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Es gibt resistente Apfelsorten, die durch Züchtung entwickelt wurden, um die Anfälligkeit gegenüber Schorf zu reduzieren. Um die Züchtungsdauer zu verkürzen, werden cisgene und transgene Methoden eingesetzt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Apfelschorf
Lateinische Namen
Venturia inaequalis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel