
Beschreibung
Der Blauende Saftporling ist ein Pilz, der keine Stiele bildet und eine konsolenförmige Form hat. Er ist 2-6 cm groß, hat eine filzig-zottige Oberseite und weiße Bereiche, die blau werden können. An der Unterseite befinden sich kleine weißbläuliche Poren. Das Fleisch ist weichfaserig und saftig-wässrig, oft bläulich durchzogen. Der Pilz wächst vorwiegend an Nadelholz und ist in Fichten-, Kiefern- und gemischten Nadelbaumforsten zu finden. Er erscheint ab Ende Juli und die Sporenbildung beginnt im Herbst. Der Blauende Saftporling ist in Nordamerika, Europa, Nordafrika, Asien, Mittel- und Südamerika, Zentralafrika und Neuseeland verbreitet. In Deutschland ist er weit verbreitet und kommt in Küstenregionen und Hochlagen der Mittelgebirge vor.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blauender Saftporling, Blauer Saftporling, Blauender Saftporling
Lateinische Namen
Cyanosporus caesius, Postia caesia, Sebacina laciniata subsp. caesia, Spongiporus caesius
Eigenschaften & Merkmale
| Erscheinung | |
|---|---|
| Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
| Hut | Halbkugel |
| Wuchs | Holz |
| Fruchtschicht | Angewachsen |
| Stiel | Faserig, flocken |
| Durchmesser | 1 bis 13 cm |
| Zeitraum | Januar bis Dezember |
| Farbe | |
|---|---|
| Hutfarbe | Weiss, blau, grau |
| Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
| Stielfarbe | |
| Fleischfarbe | Weiss, blau, grau |
| Farbänderung | Blau |
| Sporenfarbe | Weiss |
| Aroma | |
|---|---|
| Essbarkeit | Ungeniessbar |
| Geruch | |
| Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel
