
Beschreibung
Der Blaustiel-Schleimfuß ist ein Blätterpilz mit einem schleimigen Hut und einem schleimigen, violett-bläulichen Stiel. Er wächst vor allem in Nadelwäldern und ist von Juli bis Oktober zu finden. Der Pilz ist essbar und hat einen Durchmesser von 3,5-10 cm. Der Stiel ist 5-12 cm lang und 0,7-2 cm breit. Die Sporen sind mandelförmig und mindestens 10 µm lang. Der Blaustiel-Schleimfuß ist in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet und bevorzugt saure Böden. Es gibt verschiedene ähnliche Arten, mit denen er verwechselt werden kann. Die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für den Pilz ist umstritten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blaustiel-Schleimfuß, Blaustielschleimfuss
Lateinische Namen
Cortinarius collinitus, Agaricus collinitus, Cortinarius muscigenus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, gesaegt |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Rot, blau, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel