


Beschreibung
Der Gelbgrüne Kamm-Porling ist ein Pilz, der von September bis November im Laubwald unter Buchen und Eichen wächst. Er hat einen braungrünen Hut, der 5-20 cm breit ist und gewölbt bis gewellt sein kann. Die Röhren des Pilzes sind 1-5 mm lang und laufen am Stiel herab. Der Stiel ist gelblich und sitzt in der Mitte des Hutes. Das Fleisch des Pilzes ist zäh und färbt sich im Schnitt gelbgrün. Die Sporen sind rund und bilden ein weißes Sporenpulver. Der Gelbgrüne Kamm-Porling bildet Mykorrhiza mit Laubbäumen, besonders Buchen und Eichen. Er ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gelbgrüner Kamm-Porling, Grüner Kammporling
Lateinische Namen
Laeticutis cristata, Scutiger cristatus, Albatrellus cristatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 21 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, gruen, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Faul |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel