
Beschreibung
Der Gezonte Ohrlappenpilz ist eine Pilzart mit 2-4 mm dicken Fruchtkörpern, die eine graue bis braune Oberseite und eine purpur bereifte Unterseite haben. Die Fruchtkörper wachsen dachziegelartig über- und nebeneinander und können flach am Substrat anliegen oder muschelartig geformt sein. Der Pilz ist ein Schwächeparasit oder Saprophyt an Laubhölzern und kommt hauptsächlich in naturnahen Auwäldern und Flussniederungen vor. Er ist das ganze Jahr über zu finden und in Europa verbreitet, jedoch seltener im Norden. In Deutschland kommt er vor allem in den Flusstälern Süd- und Westdeutschlands vor und ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gezonter Ohrlappenpilz
Lateinische Namen
Auricularia mesenterica, Stereum mesentericum, Merulioporia violacea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Gegabelt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, schwarz, blau, pink, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel