


Beschreibung
Der Kegelige Helmling ist ein kleiner Pilz mit einem kegelförmigen Hut und einem dünnen, hohlen Stiel. Er kommt in Europa, Nordamerika und Grönland vor und wächst vor allem in moosigen Waldflächen unter Nadel- und Laubbäumen. Die Fruchtkörper sind zahlreich und wachsen auf Nadelbetten, Pflanzenresten und Dung. Sie sind von Sommer bis Spätherbst zu finden. Der Kegelige Helmling ist nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kegeliger Helmling, Fleischbräunlicher Helmling
Lateinische Namen
Mycena metata, Mycena phyllogena, Mycena collariata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, gesaegt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel