
Beschreibung
Der Maronen-Röhrling ist ein Pilz mit einem halbkugeligen bis gewölbten, dunkelbraunen Hut, der an Esskastanien erinnert. Die Röhren des Pilzes sind jung weißlich und verfärben sich im Alter olivgelb und blauen bei Druck. Der Stiel ist braun bis gelblich-braun und weist eine eingewachsene Maserung auf. Der Maronen-Röhrling ist ein beliebter Speisepilz in bodensauren Nadelwäldern und in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Marktpilz zugelassen. Er kann mit anderen Pilzen wie dem Steinpilz oder dem Gallenröhrling verwechselt werden, ist aber essbar und wohlschmeckend. Der Pilz ist in Mitteleuropa weit verbreitet und wächst hauptsächlich im Nadelwald. Er kann gut getrocknet werden und eignet sich für verschiedene Zubereitungsarten. Der Maronen-Röhrling wurde zum Speisepilz des Jahres 2016 gewählt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Maronen-Röhrling, Maronenröhrling, Blaupilz
Lateinische Namen
Imleria badia, Boletus badius, Xerocomus badius
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei |
Stiel | Bruechig, faserig, natterung |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Blau, gruen |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel