
Beschreibung
Der Orangerote Graustiel-Täubling ist ein markanter Pilz in montanen Kiefern- oder Fichtenwäldern. Er hat einen orangeroten Hut, grauendes Fleisch und buttergelbe Lamellen. Der Hut variiert in der Farbe von Orange bis Ziegelrot. Die Lamellen sind dünn, gelblich-weißlich und werden später buttergelb. Der Stiel ist weißlich, später grau und hat eine gerunzelte Oberfläche. Das Fleisch ist hart und weiß, wird aber mit dem Alter grau-schwärzlich. Der Pilz hat einen milden Geschmack und verfärbt sich mit Eisensulfat graurosa. Er kommt in Nadelwäldern und Hochmooren vor und lebt in Symbiose mit Nadelgehölzen. Der Orangerote Graustiel-Täubling ist in Europa, Nordasien und Nordamerika verbreitet und wird als Speisepilz geschätzt. Er ist jedoch rückläufig aufgrund von Waldbodendüngung und anderen menschlichen Eingriffen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Orangeroter Graustiel-Täubling, Orangeroter Graustieltäubling
Lateinische Namen
Russula decolorans, Russula rubriceps, Russula decolorans var. tenera
Eigenschaften & Merkmale
| Erscheinung | |
|---|---|
| Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
| Hut | Halbkugel |
| Wuchs | Boden, wurzelig |
| Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
| Stiel | Bruechig, hohl |
| Durchmesser | 2 bis 15 cm |
| Zeitraum | Juni bis November |
| Farbe | |
|---|---|
| Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
| Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, rot, grau |
| Stielfarbe | Weiss, rot, grau |
| Fleischfarbe | Weiss, rot, grau |
| Farbänderung | Grau, rot |
| Sporenfarbe | Gelb |
| Aroma | |
|---|---|
| Essbarkeit | Exzellent |
| Geruch | |
| Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel

