
Beschreibung
Der Wald-Schneckling ist eine seltene Pilzart mit einem Hutdurchmesser von 4 bis 12 Zentimetern. Der Hut ist halbkugelförmig und orangebräunlich bis gelblich-ziegelrötlich gefärbt. Die Lamellen sind cremefarben und am Stiel breit angewachsen. Der Stiel ist zylindrisch geformt und hat eine flockig-faserige Oberfläche. Der Wald-Schneckling kann mit anderen Schnecklingsarten verwechselt werden, hat jedoch einen charakteristischen Geruch. Er wächst einzeln oder in Gruppen auf Kalkböden in Mykorrhiza-Symbiose mit Laubbäumen. Der Wald-Schneckling ist essbar und wird aufgrund seiner Seltenheit geschont. Die Art wurde 1828 von Wilhelm Gottfried Lasch beschrieben und später der Gattung der Schnecklinge zugeordnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wald-Schneckling, Waldschneckling, Hainschneckling
Lateinische Namen
Hygrophorus nemoreus, Camarophyllus nemoreus, Agaricus nemoreus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Gelb, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel