
Beschreibung
Der Weiße Büschelrasling ist ein Pilz, der von August bis Oktober in kleinen Gruppen oder büschelig an frisch aufgeworfenen Erdstellen, Rasen, Bachrändern und Weg- und Straßenrändern gefunden werden kann. Obwohl er in älterer Pilzliteratur als essbar beschrieben wird, zeigen neuere Erkenntnisse, dass einige Inhaltsstoffe des Pilzes in hohen Mengen vorhanden sind und wahrscheinlich mutagen wirken können. Der Pilz hat einen weißen Hut, der bei feuchter Witterung einen bleigrauen Ton annimmt. Die Lamellen sind weißlich und später rahmfarben, während der Stiel weiß bis rahmgelblich gefärbt ist. Der Pilz kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, neutrale bis alkalische Böden mit Kalk und/oder Stickstoffverbindungen. Er ist in vielen europäischen Ländern verbreitet, von Italien bis Finnland. In Deutschland ist er weit verbreitet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weißer Büschelrasling, Weisser Büschel, Weisser Rasling
Lateinische Namen
Leucocybe connata, Agaricus connatus, Lyophyllum connatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, bueschel |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng, gegabelt |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel